Quantcast
Channel: Film-Kunst-Kultur-Rubrik – face2face
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4

Internetphänomene, Teil 3: „Die virale Philo-Tür“ der Universität Mainz

$
0
0

Eine defekte Tür, die eine eigene Facebook-Seite mit über 11.500 Likes hat. Eine Tür, die durch die Berichterstattung in den Abendnachrichten nationale Bekanntheit erlangt. Eine Tür, deren Reparatur offiziell vom Dekan einer Universität und hunderten Studierenden mit eigener Zeremonie gefeiert wird – all das klingt zunächst absurd.

Schilderwahnsinn an der Uni Mainz: Die Glasscheibe neben der Tür zum Philosophicum wird zum Mitteilungsorgan der Studierenden (Foto: Denzinger)

Schilderwahnsinn an der Uni Mainz: Die Glasscheibe neben der Tür zum Philosophicum wird zum Mitteilungsorgan der Studierenden (Foto: Denzinger)

Doch genau das ereignete sich in den letzten Wochen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Schauplatz war der Seiteneingang des Universitätsgebäudes „Philosophicum“, der normalerweise mittels Schalter einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer bietet. Jene Tür war jedoch seit Wochen nicht funktionsfähig und vorschriftsgemäß mit dem Schild „Defekt. Techniker ist informiert“ ausgestattet. Die Reparatur ließ jedoch lange auf sich warten. Schließlich stattete die Mainzer Studentin Leona Aleksandrovic die Tür mit einem weiteren Schild aus, auf dem prangte „Techniker auch defekt“. Ihre Aktion fand viele Nachahmer und bald hingen unzählige Schilder mit im Internet gängigen Memes im Eingangsbereich der Bibliothek.

Als Meme fungierte auch Martin Luther King, dessen berühmteste Rede mit den Worten: „I have a dream, that one day the Techniker will repair this door“ zweckentfremdet wurde. Der legasthenische Yoda aus der Science Fiction Saga Star Wars äußert sich „Diese Tür defekt sein vielleicht .. Techniker zum Glück informiert ist“ und auch Bob der Baumeister

Martin Luther King hat einen Traum: Dass die Tür eines Tages repariert wird (Foto: Denzinger)

Martin Luther King hat einen Traum: Dass die Tür eines Tages repariert wird (Foto: Denzinger)

aus der gleichnamigen Kinderserie spricht „I am the Techniker. I can’t fix it.“ Sind diese einige der am leichtesten zu verstehenden Memes, hingen dort viele weitere, die umfassendere Kenntnisse des Meme-Diskurses im Internet erfordern.

Robert Vettel, seinerseits Student der rheinland-pfälzsichen Universität richtete daraufhin eine Facebook-Fanseite für die Tür ein und etablierte den Hashtag #technikeristinformiert, der auf Internetseiten wie Twitter, Instagram, Imgur, Reddit oder auch 9Gag viral wurde. Bald schaffte die Tür den Sprung vom Internet in die Berichterstattung der Fernsehsender Sat1 und ZDF.

Fielen nach ein paar Tagen die ersten Schilder auch den Brandschutzbestimmungen der Universitätsgebäude zum Opfer, so trat dies nur eine zweite Schilderwelle los. Die Tür wurde bald zur Pilgerstätte von Mainzer Studierenden, motivierte aber auch die Universitätsleitung zu einer zeitnahen Reparatur.

Feierliche Wiederveröffnung des Dekanats: Die mit einem roten Band versiegelte Tür (Foto: Denzinger)

Feierliche Wiederveröffnung des Dekanats: Die mit einem roten Band versiegelte Tür (Foto: Denzinger)

Face2Face Redakteurin Melanie Denzinger war live bei der Wiedereröffnung der Tür dabei. „Die Wiedereröffnung war in vielerlei Hinsicht ein karnevaleskes Spektakel“, so Denzinger. Mit Sekt und Orangensaft und in hinteren Reihen auch so manch anderem alkoholischen Getränk eröffnete der Dekan der Uni Mainz am Mittwoch mit einer feierlichen Rede die Tür. Robert Vettel, der die Facebook-Seite „Die virale Philo Tür“ ins Leben gerufen hatte, wurde feierlich ein goldener Schraubenschlüssel mit einer Urkunde überreicht.

Die Tür ist nun wieder voll funktionsfähig. Die Studierenden der Universität Mainz werden jedoch mit einem lachenden und weinenden Auge auf die Reparatur zurückblicken. Der Dekan der Universität versprach jedoch, eine Ausstellung mit den gesammelten Memes auf die Beine stellen zu wollen, die örtliche Vereine wie das Zentrum für selbstbestimmtes Leben e.V. in Mainz unterstützen soll.

Vorschau: Nächste Woche berichtet die FILM&KUNST&KULTUR-Rubrik an dieser Stelle über den „Nachtkonsum“ hinter dem Verkaufstisch – ein Selbstversuch als Trödel-Verkäuferin.

____

 Weitere Serienteile:

Teil 1: Memes

Teil 2: My Little Pony: Friendship is Magic

The post Internetphänomene, Teil 3: „Die virale Philo-Tür“ der Universität Mainz appeared first on face2face.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4